Aktuelle Vorträge - Aktuelles Buch
Exkursion nach Israel und Palästina
PH Heidelberg, 1.-7.10.2022
Ökumenische Theologie und Israeltheologie
Begleitprogramm zur Vollversammlung des ÖRK, September 2022
Was ist "das Evangelische" am evangelischen Religionsunterricht?
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, 23.9.2022
Evangelisches Profil im Gespräch über Kooperationen im Religionsunterricht
Konferenz der Schulbeauftragten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, 28.3.2022
Über Macht-Verhältnisse, nicht nur in der Arbeitswelt
Studientag: Macht-Verhältnisse. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt/Katholische Betriebsseelsorge, 3.2.2022
Inkarnation
15. Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises, 14./15.1.2022
Theologie und Virtualität
Konvent der Schulpfarrerinnen und -pfarrer in Bayern, Nürnberg, 12.11.2021
Dämonen und Mächte? Systematische Theologie eines eigentümlichen Phänomens
Universität Oldenburg, 8.10.2021
Religionsphilosophie
Seminardiskussion des gleichnamigen Buches von 2014, Universität Osnabrück, 30.6.2021
"Wer kommt in den Himmel?" Jüdische und christliche Eschatologie
Blockseminar bei "Studium in Israel", Jahrgang 42, 19.-21.11.2020
Die reformatorischen Exklusivpartikel. Genese und Geltung
Theologische Studientage der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, Hermannsburg 5.10.2020
Martin Hailer, Gift Exchange. Issues in Ecumenical Theologiy, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019, 210 pp., ISBN 978-3-374-06306-2.
Numerous scholars in Social Theory and Theology discuss the concept of gift in our days. The present book seeks to benefit from this for the sake of ecumenical hermeneutics: A gift is presented by one to another person, so the person receiving it at the same time is enabled to a better self. Successful ecumenical dialogues consist in giving and receiving gifts of this kind. The book gives an exposition of this concept and then takes a tour d’horizon through ecumenical dialogues the Lutheran Church and theology are intertwined with, Lutheran-Anglican deliberations on the office of ecclesial oversight and Lutheran-Baptist dialogues on the concept of baptism among them. In the light of these findings the last chapter reflects on ecumenical hermeneutics in order to further improve its methods.
Der Band rezipiert Theorien der Gabe für die Fragen der ökumenischen Hermeneutik und schlägt ein identitätsbezogenes Konzept der Gabe vor: Eine gute Gabe ist nicht durch ihren finanziellen Wert bestimmt, sondern dadurch, dass sie erkennbar vom Geber kommt, zugleich aber den Empfänger besser er selbst sein lässt. Gelingende ökumenische Verständigung erzeugt semantische Gaben dieser Art. Nach der Vorstellung des Konzepts folgen beispielhafte Diskussionen aus dem Dialog evangelisch-lutherischer Theologie mit dem Anglikanismus, der römisch-katholischen, der baptistischen und der orthodoxen Theologie. Das Schlusskapitel nutzt die Ergebnisse für Vorschläge zur Weiterentwicklung einer gabebezogenen ökumenischen Hermeneutik.